Unter Geschiebekundlern – auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Geschiebekunde

BLOG: Mente et Malleo

Mit Verstand und Hammer die Erde erkunden
Mente et Malleo

Alle Jahre wieder treffen sich die Mitglieder und Freunde der Gesellschaft für Geschiebekunde zu ihrer Jahrestagung, und in diesem Jahr war wieder einmal Lüneburg an der Reihe.

GfG Jahrestagung 2015 Lüneburg
Gespanntes Zuhören. Eigenes Foto

Was ist überhaupt Geschiebekunde? Geschiebekundler befassen sich mit den Hinterlassenschaften der Eiszeiten, also grob gesagt dem, was aus Skandinavien mit den Gletschern hierher transportiert wurde. Dank der Gletscherablagerungen ist der Norden Deutschlands, aber auch weite Gebiete der Niederlande, Dänemarks und Polens mit einer ziemlich vielseitigen Geologie gesegnet. Man kann auf nur wenigen Metern eines Strandes oder einer Kiesgrube mehr verschiedene Gesteine aus unterschiedlichen Herkunftsgebieten, Zeitaltern und Entstehungsgeschichten als irgendwo sonst.

Der 24. April 2015 war den Vorträgen gewidmet. Den Anfang machte Dr. W. Zessin, der uns eines der ältesten Lebensspuren vorstellte: Die Stromatolithe, deren älteste Funde im heutigen Australien bereits 3,5 Mrd. Jahre alt sind. Auch heute noch kommen Stromatolithe vor. Eines der Vorkommen liegt in der Haifischbucht in Westaustralien. In Deutschland sind Funde von Stromatolithen aus dem Harzvorland bekannt, aber auch aus dem Geschiebe sind Funde beschrieben. Möglicherweise sind sie hier sogar häufiger als bisher angenommen. Es würde sich sicher lohnen, mehr auf diese faszinierenden Zeugen der Vergangenheit zu achten.
Der Rapakiwi ist in diesem Jahr das kristalline Geschiebe des Jahres. Matthias Bräunlich ist einer der besten Kenner dieses interessanten wie ansehnlichen Gesteins. Und er brachte uns ein neues Vorkommen in der nördlichen Ostsee nahe. Geschiebefunde eines auffälligen, orangeroten und porphyrischen Rapakiwi an den Küsten Estlands und Rekonstruktionen des Gletschertransportes deuten auf ein großes und bislang unbeachtetes Vorkommen hin, den Nordbaltischen Pluton. Gleichzeitig könnte sich herausstellen, dass der seit langem bekannte Rote Ostsee-Quarzporphyr, dessen Ursprungsgebiet im selben Seeraum vermutet wird, das vulkanische Äquivalent eines Rapakiwi-Plutons darstellt. Damit wäre er das dritte bekannte Vorkommen von Rapperswil-Vulkaniten nach Hogland im Wiborggebiet und Blå-Klobben am Südweststrand von Åland.
Auch das zweites Geschiebe des Jahres war vertreten. Ronald Klafack stellte uns ein problematisches Geschiebe aus einem Stinkkalkgeschiebe vor. Immer wieder werden aus Stinkkalken im Geschiebe oder auch dem Anstehenden Fossile in phosphatischer Erhaltung beschrieben, die von den verschiedenen Autoren meist den Conularien zugeordnet werden. Der hier vorgestellte Fund könnte diese Deutung in Frage stellen. Auch dieses Beispiel zeigt wieder die Bedeutung der Geschiebefunde.
Der nächste Vortrag hatte vielleicht nicht so direkt mit der Geschiebekunde zu tun, war aber vielleicht einer der Höhepunkte des Tages. Dr. T. Terberger vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege entführte uns in die Welt der altsteinzeitlichen Fundstellen. Niedersachsen hat einen enormen Reichtum an Funden aus dieser Zeit, unter anderem die eemzeitliche Holzlanze von Lehringen, welche die Verwendung von Holzwaffen für den Neandertaler belegte. Dieser Fund wurde später von den Speeren von Schöningen noch in den Schatten gestellt. Hier wurde ein rund 300 000 Jahre alter Lagerplatz von Pferdejägern an einem ehemaligen Seeufer ausgegraben. Sie stellen die ältesten vollständig erhaltenen Fernwaffen der Menschheit dar. Und das Potential der Fundstelle scheint noch lange nicht ausgeschöpft. Spannend ist, dass sich die frühen Menschen damals auch mit großen Beutegreifern wie der Säbelzahnkatze (Homotherium latidens) auseinandersetzen mussten.

Auch an anderen Plätzen in Niedersachsen werden wichtige Funde gemacht. Besonders stehen hier die Höhlen und Abris im Harz heraus, in denen sicher noch interessante Funde warten.
Unter den kristallinen Geschieben aus dem Oslo-Rift sind die Ignimbrite durchaus nicht so selten. Diese interessanten Gesteine als Zeugen katastrophaler Vulkanausbrüche. Ihrer Größe nach stellen die pyroklastischen Ablagerungen die nach den Trapp Basalten flächengrößten Vulkanbauten auf den Kontinenten dar. Ihre Bedeutung wird jedoch meist übersehen, da von den mächtigen Ignimbritdecken der Vergangenheit meist nur noch kümmerliche Reste zu finden sind, denn Ignimbrite werden leicht ein Opfer der Erosion. In unserem Fall war die Erosion natürlich ein geologischer Glücksfall, brachte sie diese interessanten Gesteine doch erst aus dem Oslo-Graben in unsere Reichweite. J.F. Jensch gab uns eine kurze Einführung in die Entstehung und die verschiedenen Arten der pyroklastischen Ablagerungen sowie eine Vorstellung einzelner bestimmbarer Ignimbrite, wie wir sie im Geschiebe finden.
Beim Vulkanismus blieben wir auch beim nächsten Vortrag. Frau E. Kraeft entführte uns zum paläozoischen Vulkanismus in Westschottland. Damals im Paläozoikum wusste der Nordatlantik noch nicht so recht, welchen Weg er denn zukünftig gehen wollte. Das Ergebnis war eine ausgiebige vulkanische Tätigkeit im Gebiet von Rhum, Mull, Skye und Ardnamurchan. Heute sind diese großen Zentralvulkane bis auf das Kellergeschoss abgetragen. Das hat den großen Reiz, dass man ganz bequem in das Innenleben eines ehemaligen Vulkans blicken kann. Fast lehrbuchmäßig liegen die Störungen und Brüche der ehemaligen Caldera vor dem Betrachter. Ringdykes und Cone-Sheets sind sehr gut zu erkennen. Man sollte aber seinen Hammer zügeln, denn das Sammeln aus dem Anstehenden ist in den Geoparks schlicht verboten.
Darauf, dass Geschiebefossilien als Reste heute oftmals nicht mehr zugänglicher oder schlicht nicht mehr vorhandener Gesteinskomplexe eine besondere Rolle einnehmen, wies Adrian Popp in seinem Beitrag hin. Um sie richtig zu verstehen, muss man sich mit ihrer Ablagerungsgeschichte in ihrem möglichen Herkunftsgebiet vertraut machen. Für die stratigraphische Einordnung spielen Leitfossilien eine große Rolle. Man muss aber ihre Anpassung und ihre Wanderungen innerhalb der sich verändernden Lebensräume sowie die Zusammenhänge zwischen Bio- und Sequenzstratigraphie kennen und verstehen.
G. Engelhardt stellte uns einen Kiesgruben-Aufschluß und ihrer bemerkenswerten Geschiebe in der Fredesdorfer Heide südlich von Potsdam vor.
Als letzten Vortrag führte uns Frank Rudolph in die subrezenten Spurenfossilien ein, die man ab und an an den Stränden der Nord- und Ostsee und manchmal auch im Binnenland finden kann. Diese sind nicht immer harmlos, besonders die Hinterlassenschaften des 2. Weltkrieges. Ein Beispiel, das auch in der Vergangenheit schon bei Sammlern zu sehr schweren Verletzungen geführt hat, ist der Weiße Phosphor. Dieser kann am Strand in Form, Farbe und Konsistenz dem gesuchten Bernstein verblüffend ähnlich sehen. Leider entflammt er spontan bei Temperaturen zwischen 20 und 40°C, also Temperaturen, wie sie in Hosentaschen mühelos erreicht werden und verursacht dann extrem schwere Brandwunden. Aber auch Schießbaumwolle und Sprengstoff aus diversen Kampfmitteln können eine Gefahr für Leib, leben und Gesundheit von Sammlern sein, wenn sie unachtsam angefasst werden. Oft ähneln sie normalen Gesteinen, sind aber bei giftig und führen zu intensiv-gelben Färbungen bei Hautkontakt. Zweifelsfall ist es sicher besser, den Kampfmittelräumdienst zu benachrichtigen.
Alles in Allem war es wieder eine interessante und gelungene Tagung, für die ich mich bei allen Vortragenden und Organisatoren bedanken möchte. Und natürlich werde ich wohl auch bei der nächsten Tagung wieder mit dabei sein. Die findet am 22.-24.4.2016 in Rüdersdorf statt, also quasi auf historischem Boden der Eiszeitforschung.

Avatar-Foto

Gunnar Ries studierte in Hamburg Mineralogie und promovierte dort am Geologisch-Paläontologischen Institut und Museum über das Verwitterungsverhalten ostafrikanischer Karbonatite. Er arbeitet bei der CRB Analyse Service GmbH in Hardegsen. Hier geäußerte Meinungen sind meine eigenen

Schreibe einen Kommentar